Jede Batterie hat eine endliche Lebensdauer in Bezug auf die Zyklen; es liegt einfach in der Natur der Chemie, die in ihr steckt. Das heißt, je weniger Male Sie von einer vollen Ladung zu einer leeren Ladung wechseln, desto besser. Ziehen Sie also vielleicht in Betracht, eine einzige Ladung langlebig zu machen, anstatt ein tragbares Ladegerät überall mit sich herumzutragen.
Hier gilt der übliche Ratschlag: Reduzieren Sie die Bildschirmhelligkeit, verwenden Sie Kopfhörer statt der eingebauten Lautsprecher, und schalten Sie Ihr Telefon so lange in den Flugzeugmodus, wie Sie es aushalten können. Das schaltet die Verbindungen zu anderen Geräten ab und verhindert, dass Apps ständig nach Aktualisierungen pingen. Und dieser Ratschlag gilt doppelt, wenn Sie sich in einem Gebiet mit schlechter Signalstärke befinden. Ihr Telefon arbeitet härter, um zu versuchen, mit einem schwächeren Signal in Verbindung zu bleiben, und leert dadurch den Akku schneller.
Die ideale Temperatur zur Maximierung der Batteriezykluslebensdauer liegt zwischen 20 und 50°C
Wie lädt man sein Smartphone am besten auf?
Vermeiden Sie einen vollen Zyklus (null-100 Prozent) und das Aufladen über Nacht. Laden Sie Ihr Smartphone stattdessen regelmässiger mit Teilaufladungen auf.
Es ist besser, eine Ladung bei 80 Prozent zu beenden, als den Akku ganz auf 100 Prozent aufzuladen.
Setzen Sie Schnellladetechnologien sparsam und niemals über Nacht ein.
Hitze ist der Akku-Killer. Decken Sie Ihr Telefon beim Aufladen nicht ab und halten Sie es von heißen Orten fern.
Schalten Sie Ihr Telefon während des Ladevorgangs aus, oder spielen Sie zumindest keine Spiele oder Videos, um Mini-Zyklen zu vermeiden.